Der Unverträglichkeitstest

Eine Tasse Kaffee zum Frühstück, dazu ein Vollkornbrot mit Käse oder Marmelade und ein Ei – ein
typisches und weit verbreitetes Frühstück. Und das, obwohl viele Menschen ein solches Frühstück nicht
vertragen und die Konsequenzen so aussehen können: Unwohlsein, Übelkeit, Bauchkrämpfe, Durchfall
oder Blähungen.

Wann ist ein Unverträglichkeitstest sinnvoll?

Körperliche Symptome

Zu den häufigsten körperlichen Symptomen gehören unter anderem: Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Libidoverlust, Durchfall, Blähungen, Magenschmerzen, Gewichtsabnahme, Haut-, Nägel- und Haarprobleme.

Psychische Symptome

Zu den häufigsten psychischen Symptomen gehören unter anderem: Depression, Stimmungsschwankungen, Aggressionen, Ängste, Unsicherheit.

Chronische Krankheiten und Beschwerden

Zu den häufigsten chronischen Symptomen gehören unter anderem: chronische Müdigkeit, Gelenkprobleme, Arthritis, Rheuma, Schilddrüsenunterfunktion.

Sale
MENSCH

MNA & UVT Kombipaket PRO

Alter Preis: 69,90 
Sale
MENSCH

Unverträglichkeitstest Pro

Alter Preis: 39,90 
Sale
HAUSTIER

Unverträglichkeitstest für Haustiere

Alter Preis: 39,90 

URSACHEN

Was kann eine Unverträglichkeit auslösen?

Um den täglichen Anforderungen und stressbedingten Situationen standhalten zu können, müssen wir ausreichend mit allen Mikronährstoffen versorgt werden. Wenn sich der Körper in einer stressigen Situation befindet, benötigt er in kurzer Zeit ein hohes Maß an Energie. Da ein Ungleichgewicht von leichten Beschwerden bis hin zu Krankheiten reichen kann, ist es wichtig, einen Mikronährstoffmangel zu vermeiden.

Viele Medikamente stören das Mikronährstoffgleichgewicht, da Medikamente und Mikronährstoffe im Körper hinsichtlich Transport, Verarbeitung und Ausscheidung dieselben Transport- und Stoffwechselwege nutzen. Dies kann beispielsweise die Aufnahme von Mikronährstoffen aus der Nahrung verschlechtern und deren Ausscheidung über die Nieren erhöhen, was zu einem erhöhten Bedarf führen kann. Chronisch Kranke und ältere Menschen sind besonders betroffen, da die Stoffwechselleistung von Leber und Nieren in der Regel eingeschränkt ist und häufig mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden.

Die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen ist extrem wichtig, da nur diejenigen, die ausreichend versorgt sind, auch langfristig fit und gesund bleiben. Unsere derzeitigen Essgewohnheiten zeigen neben einer erhöhten Aufnahme an ungesättigten Fettsäuren und einem übermäßigen Verzehr von Speisesalz und Makronährstoffen auch eine unzureichende Zufuhr an Ballaststoffen und wichtigen Mikronährstoffen auf. Der Grund dafür ist unter anderem der steigende Verzehr von Fast Food und Fertiggerichten.

Viele Menschen sind der Umweltverschmutzung ausgesetzt und verlieren dadurch nicht nur ein Stück Lebensqualität, sondern auch wertvolle Lebensjahre. Der menschliche Organismus versucht die toxischen Inhaltsstoffe von Zigaretten sowie anderen Umweltgiften und Schadstoffen mit Vitaminen und Mineralstoffen zu neutralisieren. Daher haben bspw. Raucher und andere exponierte Personen einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Es ist mittlerweile bewiesen, dass Raucher mehr antioxidative Vitamine benötigen, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine erhöhte Zufuhr an Vitamin C empfiehlt.

Um den täglichen Anforderungen und stressbedingten Situationen standhalten zu können, müssen wir ausreichend mit allen Mikronährstoffen versorgt werden. Wenn sich der Körper in einer stressigen Situation befindet, benötigt er in kurzer Zeit ein hohes Maß an Energie. Da ein Ungleichgewicht von leichten Beschwerden bis hin zu Krankheiten reichen kann, ist es wichtig, einen Mikronährstoffmangel zu vermeiden.

Viele Medikamente stören das Mikronährstoffgleichgewicht, da Medikamente und Mikronährstoffe im Körper hinsichtlich Transport, Verarbeitung und Ausscheidung dieselben Transport- und Stoffwechselwege nutzen. Dies kann beispielsweise die Aufnahme von Mikronährstoffen aus der Nahrung verschlechtern und deren Ausscheidung über die Nieren erhöhen, was zu einem erhöhten Bedarf führen kann. Chronisch Kranke und ältere Menschen sind besonders betroffen, da die Stoffwechselleistung von Leber und Nieren in der Regel eingeschränkt ist und häufig mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden.

Die ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen ist extrem wichtig, da nur diejenigen, die ausreichend versorgt sind, auch langfristig fit und gesund bleiben. Unsere derzeitigen Essgewohnheiten zeigen neben einer erhöhten Aufnahme an ungesättigten Fettsäuren und einem übermäßigen Verzehr von Speisesalz und Makronährstoffen auch eine unzureichende Zufuhr an Ballaststoffen und wichtigen Mikronährstoffen auf. Der Grund dafür ist unter anderem der steigende Verzehr von Fast Food und Fertiggerichten.

Viele Menschen sind der Umweltverschmutzung ausgesetzt und verlieren dadurch nicht nur ein Stück Lebensqualität, sondern auch wertvolle Lebensjahre. Der menschliche Organismus versucht die toxischen Inhaltsstoffe von Zigaretten sowie anderen Umweltgiften und Schadstoffen mit Vitaminen und Mineralstoffen zu neutralisieren. Daher haben bspw. Raucher und andere exponierte Personen einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen. Es ist mittlerweile bewiesen, dass Raucher mehr antioxidative Vitamine benötigen, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine erhöhte Zufuhr an Vitamin C empfiehlt.

DER UNVERTRÄGLICHKEITSTEST

Unverträglichkeiten treten immer häufiger auf

Wir haben einen umfassenden, nicht-invasiven Test entwickelt, für den wir dank unseres innovativen Verfahrens und modernster Technologie nur eine kleine Haarprobe von Dir benötigen.

Unser Unverträglichkeitstest umfasst eine breite Palette an getesteten Elementen und Substanzen, einschließlich Nahrungsmitteln und Nicht-Nahrungsmitteln.

Mithilfe Deines Testergebnisses kannst Du Maßnahmen ergreifen, um die Ernährung anzupassen und gezielt Situationen vermeiden, bei denen Du mit unverträglichen Materialien oder Stoffen in Berührung kommst.

Bis zu 650 Elemente

Verschiedene Berichte und Studien gehen davon aus, dass die Anzahl der Menschen mit Unverträglichkeiten stetig zunimmt und ein Großteil der Bevölkerung an Allergien oder Unverträglichkeiten leidet. Unverträglichkeiten können oft körperliche und psychische Beschwerden verursachen, was das Wohlbefinden stark einschränken kann.

Umfangreicher Laborbericht

Unser Laborbericht ist detailliert und selbsterklärend dargestellt. Unsere Auswertung ist so gestaltet, dass alle Parameter ausgeblendet werden, die nicht über den Schwellenwert hinaus reagiert haben. So kann Dein Ergebnis klar und prägnant dargestellt werden.

Hinweis

Mit unserem Unverträglichkeitstest erfährst Du, ob Du an einer Unverträglichkeit bzw. einer Intoleranz leidest. Symptome sind sich häufig sehr ähnlich, daher werden Unverträglichkeiten oft mit Allergien verwechselt. Deshalb ist es wichtig zu betonen, dass bei diesem Test NICHT auf Allergien getestet wird.

BIS ZU 650 UNVERTRÄGLICHKEITEN

Auf welche Unverträglichkeiten testen wir?

Lebensmittel

Diese Elemente werden getestet:

Ente, Fasan, Flugente, Gams, Gans, Hammel, Hase, Hausente, Hirsch, Huhn, Kalb, Kaninchen, Känguru, Lamm, Leber (Lamm), Leber (Rind), Leber (Schwein), Masthahn, Pferd, Pute, Rebhuhn, Reh, Rentier, Rind gedörrt, Schaf, Schwein, Speck, Stallhase, Strauß, Truthahn, Wildhase, Wildschwein, Zuchtpilze, Algen, Artischocke, Aubergine, Avocado, Blumenkohl, Bohne, Bohne (dicke), Saubohne, Brokkoli, Brunnenkresse, Champignon, Cherry-Tomaten, Chicorée, Chinakohl, Endiviensalat, Erbse, Feldsalat, Fenchel, Feuerbohnen, Frisée-Salat, Gartenbohne, Grünkohl, Essiggurke, Karotte, Kartoffel, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Kürbis, Lauch, Limabohne, Linse, Lollo Rosso, Mangold, Möhren, Okra, Oliven (grün), Oliven (schwarz), Palmherz, Paprika (gelb), Paprika (grün), Paprika (rot), Petersilie, Pfifferling, Pilze, Portulak, Radicchio, Radieschen, Rettich, Romanesco, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Rucola, Runkelrübe, Rübe, Salatgurke, Schwarzwurzel, Sellerie, Senf (grün), Spargel, Spinat, Spitzkohl, Steckrüben, Süßkartoffel, Tomate, Topinambur, Waldpilze, Wasabi, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerrüben, Zwiebel, Gerste (Hordeum vulgare), Hafer (Avena sativa), Amaranth, Basmatireis, Buchweizen, Cornflakes, Dinkel, Gerste, Gliadin, Graupen, Grünkern, Hafer, Haferschrot, Hartweizen, Hirse, Kamut, Kokosmehl, Leinsamen, Maismehl, Nudeln, Nutzhanf, Patnareis, Quinoa, Roggen, Sesam, Sommerroggen, Sonnenblumenkerne, Weichweizen, Weizen, Vollkorn, Wildreis, Winterroggen, Anis, Essig (klar), Essig (Malz), Essigsäure, Ingwer, Meerrettich, Muskatnuss, Paprika, Pfeffer (grün), Pfeffer (rot), Pfeffer (schwarz), Pfeffer (weiß), Salbei, Salz, Senf, Zimt, Aal, Auster, Breitling, Bückling, Forelle (See-), Garnele, Heilbutt, Hering, Hummer, Kabeljau, Krabbe, Krebs, Lachs, Makrele, Miesmuschel, Pangasius, Rotbarsch, Salm, Sardine, Schellfisch, Scholle, Seehecht, Seelachs, Seeteufel, Seezunge, Strandschnecken, Thunfisch, Venusmuscheln, Wels, Cashewkerne, Erdnuss, Haselnuss, Kastanie (Maroni), Kokosnuss, Macadamianuss, Mandel, Paranuss, Pekannuss, Esterhazy II, Ananas, Apfel, Aprikose, Backpflaume, Banane, Birne, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Honigmelone, Johannisbeere, Kirsche, Kiwi, Orange, Blutorange, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Preiselbeere, Quitte, Rosinen, Stachelbeere, Trauben, Wassermelone, Weintraube (blaue), Weintraube (weiße), Zitrone, Zwetschge, Ahorn, Honig, Kandiszucker, Zucker, Zucker (Naturbraun)

Milchprodukte

Diese Elemente werden getestet:

Butter, Buttermilch, Dickmilch, Frischkäse, Gouda, Joghurt, Kefir, Kuhmilch, Käse aus Kuhmilch, Käse aus Schafmilch, Käse aus Ziegenmilch, Milch, Sahne, Schafsmilch, Vorzugsmilch

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Getränke

Diese Elemente werden getestet:

Bier, Cola, Kaffee (schwarz), Rum, Tee (grün), Tee (schwarz), Wein (allgemein), Whisky

Tierhaar

Diese Elemente werden getestet:

Entenfedern, Goldhamster, Gänsefedern, Hund, Kanarienvogel, Kaninchen, Katze, Maus, Meerschwein, Pferd, Ratte, Rind, Schafwolle, Taube, Wellensittich, Ziege

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Pflanzen

Diese Elemente werden getestet:

Ahorn (Acer sepp.), Aster, Chrysantheme (C. morifolium), Dahlie (Dahlia hybrida), Goldlack (Cheiranthus cheiri), Goldrute (Solidago virgaurea), Hahnenfuß, Heide (Calluna vulgaris), Hyazinthe (Endymion non scriptus), Kamille (Matricaria chamomilla), Klee (Triofolium spp.), Lupinie (Lupinus polyphyllus), Margarite (Leucanthemum vulgare), Narzisse (Narcissus spp.), Neubelgische Aster (aster novi belgii), Primel (Primulus), Raps (Brassica napus), Rosen (Rosa spp.), Tulpe (Tulipa spp.), Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Apfelbaum, Birken, Birnbaum, Buche (Fagus silvatica), Eiche (Quercus robur), Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Fichte (Picea abies), Goldregen (Laburnum anagyroides), Hainbuche (Carpinus betulus), Kastanie (Aesculus hippocastanum), Kiefer (Pinus spp.), Kirsche, Linde europ. (Tilia europea), Lärche, Mistel, Pappel (Populus spp.), Platane (Platanus acerifolia), Quitten, Robinie (Robinia pseudacacia), Rotbuche, Süßhülsenbaum (Prosopis spp.), Ulme (Ulmus glabra), Walnuß, Warzenbirke (Betula verrico), Aluminium, Brombeer, Erdbeere, Flieder (Syringa vulgaris), Hasel (Corylus avellana), Heidelbeer, Holunder (Sambucus nigra), Jasmin (Philadelphus spp.), Johannisbeer, Liguster (Ligustrum spp.), Tamariske (Myrica sp.), Wacholder, Weide, Weißdorn (Crataegus spp.)

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Fette

Diese Elemente werden getestet:

Aprikosenkernöl, Arganöl, Borretschöl, Butterschmalz, Distelöl, Erdnussöl, gehärtete Pflanzenfette, Ghee, ayurvedisches Butterreinfett, Hanföl, Haselnussöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Kokosöl, Kürbiskernöl, Lebertran, Leindotteröl, Leinöl, Macadamiaöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Margarine, Margarine vegan, Mohnöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Pekannussöl, Pfefferminzöl, Pistazienöl, Rapsöl, Rindertalg, Rizinusöl, Sanddornöl, Schwarzkümmelöl, Senföl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Pollen & Gräser

Diese Elemente werden getestet:

Beifuß (Artemisia vulgaris), Breitwegerich, Brennessel (Urtica dioica), Distel, Flughafer (Avena fatua), Glaskraut (Parietaria judaica), Glatthafer, Gänsefuß (Chenopodium album), Hahnenfuß (Ranculus spp.), Honiggras (Holcus lanatus), Hopfen (Humulus lupulus), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), Kammgras (Cynosurus cristatus), Knäulgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxum duplidens), Melde (Artiplex spp.), Quecke (Agropyron repens), Ragweed (Ambrosia elatior), Raygras (Lolium perenne), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Sauerampfer (Rumex acetosa), Schilf (Phragmites communis), Schwenkgras (Festuca rubra), Schwingelgras, Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Straußgras (Agrostis tenuis), Taubnessel, Trespe (Bromus mollis), Wegerich (Plantago major), Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus prat.), Wiesenhafer (Arrhenaterium elatius), Wiesenlieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispengras (Poa pratensis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis), Wermut (Artemisia absinthium)

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Materialien

Diese Elemente werden getestet:

Baumwolle, Formaldehyd, Gummi, Kunststoffe, Leder, Nylon, Wolle

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Metalle

Diese Elemente werden getestet:

Gold, Kupfer, Nickel, Platin, Silber, Zink, Zinn (aus Dosennahrung)

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

 

Zusatzstoffe

Diese Elemente werden getestet:

E1105 Lysozym, E1200 Polydextrose, E1201 Polyvinylpyrrolidon, E1202 Polyvinylpolypyrrolidon, E1505 Triethylcitrat, E200 Sorbinsäure, E201 Natriumsorbat, E202 Kaliumsorbat Sorbinsäure, E203 Calciumcorbat, Sorbinsäure, E210 Benzoesäure, E211 Natriumbenzoat, Benzoesäure, E212 Kalium benzoat, Benzoesäure, E213 Calciumbenzoat, Benzoesäure, E214 Ethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E215 Natriumethyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E216 ropyl-p-hydroxybenzoat (PHB Ester), E217 Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat (PHB-Ester), E218 Methyl-p-hydroxbenzoat (PHB-Ester), E219 Natriummethyl-p-hyrdoxybenzoat (PHB-Ester), E220 Schwefeldioxid, E221 Natriumsulfit, E222 Natriumhydrogensulfit, E223 Natriumdisulfit, E224 Kaliummetabisulfit, E225 Kaliumsulfit, E226 Calciumsulfit, E227 Calciumhydrogensulfit, E228 Kaliumhydrogensulfit, E230 Biphenyl, Diphenyl, E231 Orthophenylphenol, E232 Natriumorthophenylphenol, Orthophenylphenol, E233 Thiabendazol, E234 Nisin, E235 Natamycin, E236 Ameisensäure, E237 Natriumformiat, E238 Calciumformiat, E239 Hexamethylentetramin, E240 Formaldehyd, E242 Dimethyldicarbonat, E249 Kaliumnitrit, E250 Natriumnitrit, Nitritpökelsalz, E251 Natriumnitrit, Nitrat, E252 Kaliumnitrat, Nitrat, E260 Essigsäure, E261 Kaliumacetat, Salz der Essigsäure, E262 Natriumacetat, Salz der Essigsäure, E263 Calciumacetat, Salz der Essigsäure, E264 Ammoniumacetat, E280 Propionsäure, E281 Natriumpropionat, Propionsäure, E282 Calciumpropionat, Propionsäure, E283 Kaliumpropionat, Propionsäure, E284 Borsäure, E285 Natriumtetraborat (Borax), Borsäure, E290 Kohlendioxid, Kohlensäure, E322 Lecithin, E420 Sorbit, Sorbitsirup, E421 Mannit, E430 Polyoxyethylen-8-stearat, E431 Polyoxyethylen-40-stearat, E432 Polysorbat 20, E433 Polysorbat 80, E434 Polysorbat 40, E435 Polysorbat 60, E436 Polysorbat 65, E441 Gelatine, E442 Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren, E444 Saccharose-acetat-isobutyrat, E470 Salze der Speisefettsäuren, E470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze, E470b Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, E471 Mono- und Diglyceride, E472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472c Citronensäureester von Mono- und Diglycer., E472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden, E472e Mono- und Diacetylweinsäureester, E472f Gemischter Essig- und Weinsäureester, E473 Zuckerester, E474 Zuckerglyceride, E475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren, E476 Polyglycerin-Polyricinoleat, E477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren, E479 Thermooxidiertes Sojaöl, E479b Thermoxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Dilyceriden, E481 Natriumstearoyl-2-lactylat, E482 Calciumstearyol-2-lactylat, E483 Stearyltartrat, E491 Sorbitanmonostearat, E492 Sorbitantristearat, E493 Sorbitanmonolaurat, E494 Sorbitanmonooleat, E495 Sorbitanmonopalmitat, E510 Ammoniumchlord (Salmiak), E570 Fettsäuren (Speisefettsäuren), E572 Magnesiumstearat, E620 Glutaminsäure (Glutamat), E621 Mononatriumglutamat, Natriumglutamat, E622 Monokaliumglutamat, Kaliumglutamat, E623 Calciumdiglutamat, Calciumglutamat, E624 Monoammoniumglutamat, Ammoniumglutamat, E625 Magnesiumdiglutamat, Magnesiumglutamat, E626 Guanylsäure, Guanylat, E627 Dinatriumguanylat, Guanylat, E628 Dikaliumguanylat, Guanylat, E629 Calciumguanylat, Guanylat, E630 Inosinsäure, Ionisat, E631 Dinatriumionisat, Ionisat, E632 Dikaliumionisat, Ionisat, E633 Dicalciumionisat, E634 Calcium 5′-ribonucleotid, E635 Dinatrium 5′-ribonucleotid, E636 Maltol, E637 Ethylmaltol, E640 Glycin und dessen Natriumsalze, E925 Chlor, E926 Chlordioxid, E950 Acesulfam K, Acesulfam, E951 Aspartam, E952 Cyclamat, Cyclohexansulfamidsäure, E953 Isomalt, E954 Saccharin, E957 Thaumatin, E959 Neohesperidin DC, E965 Maltit, Maltitsirup, E966 Lactit, E967 Xylit, Lactoferrin, Ozon, Wasserstoffperoxid

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Diverse

Diese Elemente werden getestet

Gliadin (Weizen-Roggen-Gluten), Histamin (aus der Nahrung), Staub, Hefe, Wels, Ziegenmilch

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Und viele mehr

Diese Elemente werden getestet:

Eigelb, Eiweiß, Hühnerei, Soja, Straußenei, Wachtelei und vieles mehr

Angaben ohne Gewähr, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

SO GEHT’S

Dein persönliches Testergebnis

Leicht zu verstehen

Wir legen großen Wert darauf, unsere Auswertung mit Deinen persönlichen Ergebnissen höchst informativ und dennoch leicht verständlich aufzubereiten. Unsere innovative Analyse konzentriert sich auf die für Dich wichtigsten Ergebnisse.

Personalisiert

Mit den gewonnenen Informationen erhältst Du die Möglichkeit, eine Unverträglichkeit zu entdecken. Dadurch kannst Du Dich wiederum gezielt mit den richtigen Nahrungsmitteln versorgen und Dein Wohlbefinden spürbar verbessern.

Bequem von zuhause durchführbar

Für den Test benötigen wir von Dir nur eine kleine Menge Deiner Haare – so viel wie zwischen Daumen und Zeigefinger passt. Dann muss nur noch das Online-Formular ausgefüllt und in einem Briefumschlag samt Deiner Haarprobe an unser Labor geschickt werden.

DER ABLAUF

Wie funktionieren die Tests?

01

Bestelle Deinen Test

Neben dem Unverträglichkeitstest bieten wir Dir auch eine Vielzahl anderer Tests an – wie die Mikronährstoffanalyse oder den Vitamin Test. Finde heraus, welcher Test zu Dir passt und bestelle ihn schnell und einfach in unserem Onlineshop. Nachdem der Kaufvorgang abgeschlossen ist, kannst Du direkt mit Deinem persönlichen Test starten.

02

Anmeldeformular

Dein Anmeldeformular erhältst Du direkt nach Deiner Bestellung. Das Formular kannst Du dann ganz bequem zuhause ausdrucken und ausfüllen. Wir wollen etwas zur Schonung der Umweltressourcen und der Bewahrung einer lebenswerten Umwelt beitragen – daher haben wir beschlossen, keine Test-Kits mehr zu versenden und dadurch Ressourcen zu sparen.

03

Fragebogen

Mit dem Ausfüllen des Online-Fragebogens kannst Du Deine Anmeldung aktivieren. Als Ident-Nummer verwende bitte Deine persönliche Medicross-Labs Bestellnummer, die Du bei Deiner Bestellung erhalten hast.